top of page
VITALZONE  Bioresonanz  & Bachblüten Tirol
  • Facebook
  • Youtube

Cortison & Cortisol – Hilfe oder Belastung für deinen Körper?

  • Autorenbild: Timea
    Timea
  • 30. März
  • 5 Min. Lesezeit

Morgens müde, abends unruhig? Die Gedanken rasen, der Körper fühlt sich leer an – und du weißt eigentlich gar nicht, warum? Willkommen im Club! In unserer modernen Welt läuft das Stresslevel oft auf Dauermodus. Was viele dabei nicht wissen: Zwei eng verwandte, aber völlig unterschiedliche Stoffe spielen hier eine zentrale Rolle – Cortisol und Cortison.


Viele meiner Kund:innen – vor allem mit Hautproblemen oder Verdauungsbeschwerden – kommen zu mir mit einer langen Cortison-Vergangenheit: Cremes, Tabletten, Infusionen. Manchmal wirkt es wie ein Wunder, manchmal hinterlässt es Spuren.


Und ganz ehrlich? Ich selbst habe Neurodermitis – ich kenne diesen Kreislauf nur zu gut. Die Haut rebelliert, der Alltag wird mühsam, und plötzlich steht Cortison wieder im Raum.


Gleichzeitig höre ich oft: „Was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen Cortison und Cortisol?“


Und genau darum geht es in diesem Artikel: Wir schauen uns an, was hinter diesen beiden Begriffen steckt, warum sie oft verwechselt werden – und vor allem, wie du deinen Körper ganzheitlich unterstützen kannst, wenn das Gleichgewicht aus den Fugen gerät.



Was erwartet dich in diesem Artikel?



Silhouette einer gestressten Frau am Schreibtisch mit Laptop – Symbolbild für Cortisol und innere Erschöpfung.
Ruhe fehlt, Druck steigt

Cortisol – Dein lebenswichtiger Stresshormon


Cortisol ist sozusagen dein körpereigener Wachmacher. Es wird in der Nebennierenrinde produziert und hilft dir dabei, mit Stresssituationen umzugehen. Eigentlich ziemlich genial – denn ohne Cortisol würdest du morgens gar nicht erst aus dem Bett kommen.


Der Cortisolspiegel folgt einem natürlichen Rhythmus:


Morgens hoch, damit du in die Gänge kommst

Tagsüber sinkend, um dich wieder runterzufahren

Abends niedrig, damit dein Körper in den Ruhemodus schalten kann


Doch dieser Rhythmus gerät bei vielen Menschen aus dem Gleichgewicht – vor allem bei Dauerstress, Schlafmangel oder falscher Ernährung.


Zu viel Cortisol kann sich so anfühlen:

  • innere Unruhe, Gereiztheit

  • schlechter Schlaf

  • Heißhunger auf Zucker und Fett

  • Bauchfett, obwohl du gar nicht so viel isst


Zu wenig Cortisol hingegen äußert sich oft durch:

  • chronische Erschöpfung

  • Stimmungsschwankungen

  • schwaches Immunsystem

  • morgendliche Antriebslosigkeit


Blöd ist nur: Oft merkt man gar nicht, dass die Hormonlage völlig durcheinander ist – man „funktioniert“ einfach weiter.


Junger Mann mit Kopfhörern, der sich erschöpft an den Kopf fasst – Symbolbild für mentale Erschöpfung, Cortisol und Stress.
Mentaler Overload im Alltag

Cortison – Der entzündungshemmende „Verwandte“


Wenn der Körper überreagiert – zum Beispiel bei starken Hautausschlägen, allergischen Reaktionen oder chronischen Entzündungen – dann kommt oft Cortison ins Spiel. Es ist ein künstlich hergestelltes Hormon, das dem körpereigenen Cortisol sehr ähnlich ist, aber deutlich stärker wirkt. Und das ist auch gut so – zumindest kurzfristig.


  • Cortison kann wahre Wunder wirken, wenn es darum geht, das Immunsystem zu bremsen oder entzündliche Prozesse zu stoppen.

  • In Cremes, Tabletten oder Infusionen kann es in akuten Phasen die Lebensqualität deutlich verbessern.


ABER: Viele Menschen – und ich zähle mich selbst dazu – machen früher oder später die Erfahrung, dass Cortison nicht nur hilft, sondern auch seine Schattenseiten hat.


  • Die Haut wird dünner.

  • Der Körper wird träger.

  • Es entsteht eine gewisse Abhängigkeit: Ohne die Creme geht’s nicht mehr.

  • Auch Gelenke können bei wiederholter Einnahme oder Injektionen empfindlicher werden – manchmal kommt es sogar zu Knorpelschäden.

  • Das Gleichgewicht im Körper verschiebt sich langfristig.

 

Das heißt nicht, dass Cortison „schlecht“ ist – aber es ist wichtig, es bewusst und begleitet einzusetzen. Gerade bei Neurodermitis, chronischen Darmentzündungen oder Autoimmunerkrankungen ist Cortison oft Teil der klassischen Behandlung. Und manchmal ist das auch notwendig – keine Frage.


Cortison kann Symptome lindern, aber selten die Ursache lösen. Und genau hier kann eine ganzheitliche Begleitung wertvoll sein – zum Beispiel mit Bachblüten, energetischer Unterstützung oder einer bewussten Darmsanierung.

 

In meiner Bioresonanz-Arbeit nutze ich die Möglichkeit, Cortison energetisch auszutesten – viele Kund:innen tragen die „Spuren“ vergangener Cortison-Behandlungen noch in sich. Diese energetischen Reste lassen sich sanft ausleiten und der Körper kann wieder ins Gleichgewicht kommen.





Zurück ins Gleichgewicht – So kannst du deine Stresshormone natürlich unterstützen


Die gute Nachricht ist: Du bist deinem Hormonsystem nicht ausgeliefert. Es gibt viele kleine Dinge, die du im Alltag tun kannst, um dein inneres Gleichgewicht wiederzufinden – ganz ohne Druck, sondern in deinem Tempo.


1) Ernährung & natürliche Helfer


  • Adaptogene wie Ashwagandha, Maca oder Rhodiola können dem Körper helfen, besser mit Stress umzugehen. Viele hochwertige Pflanzenstoffe findest du z. B. in den Produkten von LaVie oder Sunday Natural.

  • Magnesium beruhigt das Nervensystem und unterstützt die Cortisolregulation – besonders abends sehr hilfreich.

  • Auch Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende Wirkung und sind echte Alltagshelden fürs Nervensystem.


2) Emotionale Balance mit Bachblüten


Manchmal ist es gar nicht der Körper, der rebelliert – sondern unsere Gefühle. Bachblüten können hier sanft unterstützen, wenn innere Unruhe, Überforderung oder alte emotionale Muster aufsteigen.


Besonders bei stressbedingten Hautproblemen oder Erschöpfung arbeite ich oft mit individuell abgestimmten Blütenmischungen – entweder vor Ort oder als Ferntest.


3) Energetische Unterstützung durch Bioresonanz


Wenn die klassischen Wege nicht weiterhelfen, lohnt sich ein Blick auf die energetische Ebene. Die Bioresonanz arbeitet ganz fein und tief – sie unterstützt dabei, innere Blockaden zu lösen, Stressmuster zu harmonisieren und auch „Altlasten“ wie die energetische Wirkung von Cortison sanft aus dem System zu begleiten.


4) Sanfte Bewegung für Körper & Seele


Wenn Stresshormone dauerhaft auf Hochtouren laufen, hilft nicht nur Ruhe – sondern auch achtsame Bewegung. Sanftes Yoga, bewusstes Atmen oder ein Spaziergang in der Natur können deinem Nervensystem signalisieren: „Du bist sicher. Du darfst loslassen.“


Schon ein paar Minuten täglich können spürbar helfen, den Cortisol-Spiegel zu regulieren – ganz ohne Druck oder Leistungsdenken.





5) Alltagstipps für deine Hormone


  • Regelmäßige Schlafenszeiten (und möglichst vor Mitternacht ins Bett!)

  • Licht am Morgen, Dunkelheit am Abend – das hilft deinem Cortisolrhythmus

  • Kleine Atempausen – 3 Minuten bewusstes Atmen können mehr bewirken, als du denkst

  • Handy weg vorm Schlafen! Blaulicht = Cortisol-Boost

 


Frau beim Meditieren im Kerzenschein – Symbolbild für innere Balance, Stressbewältigung und energetische Heilmethoden.
Ruhig. Kraftvoll. Du.

Fazit – Dein Körper spricht mit dir. Hörst du zu?


Stress gehört zum Leben – das lässt sich nicht vermeiden. Aber wie du damit umgehst, das kannst du beeinflussen. Cortisol und Cortison sind keine Feinde. Sie können helfen, wenn sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort wirken. Aber genauso wichtig ist es, deinem Körper wieder zuzuhören, wenn er dir zeigt: So geht es nicht mehr weiter.


Ich habe es selbst erlebt – wie sich Neurodermitis, Erschöpfung und innere Unruhe langsam aufbauen, wenn man ständig „funktioniert“ und die Signale übergeht. Aber ich habe auch erlebt, wie viel sich verändern kann, wenn man sanft gegensteuert: mit natürlichen Mitteln, energetischer Unterstützung und einem bewussteren Alltag.


✨ Du musst das nicht alleine schaffen. Manchmal reicht schon ein kleiner Impuls, um wieder in Balance zu kommen – sei es ein Bachblüten-Test, ein Gespräch oder eine Bioresonanz-Sitzung.


Wenn du wissen möchtest, wie mein eigener Weg mit Stress, Haut- und Verdauungsbeschwerden begann – hier teile ich meine persönliche Geschichte.👉 Meine Geschichte | Neurodermitis, & chronischen Magen-Darm-Beschwerden





💬 Wie gehst du mit Stress um? Hast du schon Erfahrungen mit Cortison gemacht? Ich freue mich auf deine Gedanken in den Kommentaren.




Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Dein Gesundheit blüht bei uns

Vielen Dank!

VITALZONE  Bioresonanz  & Bachblüten Tirol
Kontaktinformationen

Einfahrt Mitte 426, 6290 Mayrhofen

(Hinter dem Post - Neugebäude - TOP 4)

Telefon
E-mail
Adresse

Die Bioresonanzsitzung und Körperanalyse ist nicht als Ersatz für lebensnotwendige schulmedizinische Indikationen, Diagnose und Behandlungen gedacht, sondern soll das Gleichgewicht im Körper wiederherstellen und Unterstützung bieten. Bislang gelten Bioresonanzgeräte nicht als therapeutische Geräte, es gibt keine klinischen Beweise und sie basieren nur auf Erzählungen und beschriebenen Erfahrungen.

 © 2025 VITALZONE | Erstellt von LM Consulting | Alle Rechte vorbehalten 

bottom of page